Besondere Angebote und Anlässe
Der Schulalltag wird durch Zusatzangebote und besondere Schulanlässe ergänzt wie …
- Tastaturschreiben in der 1. Sekundarklasse: Am Ende der 1. Klasse absolvieren die SchülerInnen einen Test, der bei Bestehen von den KV-Schulen des Kantons Zürich anerkannt wird. Bei Nichtbestehen haben die SchülerInnen die Möglichkeit, den Test am Ende der 2. Klasse zu wiederholen.
- Mittelschulvorbereitung in der 2./3. Sekundarklasse: Bei Eignung kann zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfungen an einer der kantonalen Mittelschulen (BMS, Kurzzeitgymi, Fachmittelschule, HMS) die Mittelschulvorbereitung (Mathematik, Deutsch, Französisch) besucht werden. (Dieses Angebot ist kostenpflichtig.)
- Nach Bedarf werden Hausaufgabenstunden angeboten.
- Besonders in den Realienfächern (Geografie, Geschichte, Biologie, Physik), im Zeichnen und im Staatskundeunterricht finden Fachexkursionen statt, wenn sich dies vom Unterrichtsthema her anbietet.
- Es werden Projektwochen oder ‑tage durchgeführt, beispielsweise zum Thema Medien, Sucht und Drogen.
- In der Berufswahlvorbereitung arbeiten wir eng mit dem biz Uster zusammen, das für die Privatschulen im Bezirk zuständig ist. Im Januar nehmen die SchülerInnen an zwei Berufsbesichtigungen teil. Jeweils im März/April findet eine Schnupperwoche statt (2. Sek). Im Rahmen der Berufswahl besucht die 2. Sek u.a. die Berufsmesse Zürich.
- In den drei Schuljahren wird mindestens einmal ein Klassenlager durchgeführt (1./2. Sek gemeinsam), zuletzt 2016 in Scuol (GR).
- In Verbindung mit dem Sportunterricht werden Sport‑, Schwimm- und Skitage durchgeführt. In den vergangenen Jahren haben jeweils eine ganze Reihe unsere SchülerInnen am nationalen Sporttag christlicher Schulen in Bern teilgenommen.
- Zum Fächerangebot in der 3. Sek gehören auch Frei- bzw. Wahlpflichtfächer wie WAH, Werken, Informatik, Mathematik intensiv, Französisch und Englisch intensiv, Elektronik u.a.m., damit die SchülerInnen sich optimal auf Ihren zukünftigen Beruf vorbereiten können.
- Im Projektunterricht (3. Sek) lernen die Schüler, wie man ein Projekt plant und realisiert und die Arbeit dokumentiert. Sie realisieren selber ein Einzel- und ein Gruppenprojekt, das sie im Rahmen eines Projektabends präsentieren.
- Die Schule wird im Ganztagesbetrieb mit Mittagstisch geführt.
- u.a.m.